
So, Du hast Dir das nötige Equipment zugelegt und alles aufgebaut. Und nun stehst du fragend davor? Ok, jetzt liegt es an Dir zu Lernen!
Schritt 1
Als Erstes solltest Du Dich mit Deinem Equipment vertraut machen. Leg eine Platte auf und teste Dein Mischpult. Dreh langsam an einem Regler und höre was passiert wenn Du mehr ins Minus oder mehr ins Plus drehst. Teste den Effektbutton und die verschiedenen einstellbaren Effekte, sofern vorhanden. Mache Dich richtig vertraut und merke Dir wo was passiert.
Schritt 2
Entwickle ein Gefühl. Berühre vorsichtig den Mittelpunkt der laufenden Scheibe und drehe sie leicht, mit viel Gefühl. So kannst Du etwas vor- oder zurückspulen. Probiere es einfach aus ohne das die Platte stockt.
Schritt 3
Lerne Geräusche auseinander zu halten. Du musst später auf beiden Ohren 2 verschiedene Lieder hören können. Leg also eine zweite Platte auf. Hier kannst Du auch erstmal wieder ein wenig mit probieren. Am Mischpult kannst Du einstellen welche Platte laut sein soll und welche auf Deinem Kopfhörer. Teste es einfach alles ein wenig aus. Die Lautstärke der Kopfhörer ist einstellbar, probier aus wie Du beide Platten gut hören kannst aber sie Dich nicht behindern. (Denke daran das eine Platte laut sein sollte und die andere auf den Kopfhörern. Du kannst auch probieren ob es Dir leichter fällt beide Scheiben über Kopfhörer zu hören. Weitere Hintergrundgeräusche fallen so weg.) Es ist nicht schlimm wenn es zuerst nicht so ganz klappt. Den Dreh kriegst Du später noch raus.
Schritt 4
Ok, jetzt hast Du ein wenig rumprobiert. Vielleicht hast Du den Effektbutton benutzt und es hörte sich weder gut an noch passte es in die Musik? Das könnte daran liegen das Du den Takt treffen musst. Ansonsten klingt es schief. Also hör Dir Deine Platte noch mal an und achte auf den Beat. In der Regel kannst du bis 4 oder bis 8 zählen bevor es wieder von vorne losgeht. Ein Musikalisches Verständnis hilft Dir dabei (zum Beispiel wenn Du ein Instrument spielst oder eine Tanzschule besuchst) den Takt zu erkennen. Hörst Du nun den Beat? Ok, dann drück auf der 1 den Button. Also zähl 1 – 2- 3- 4- 5 -6 -7 -8 -Knopf -2 -3 .. usw. Auch dies braucht Übung. Also übe es, solange bis es zumindest schon einigermaßen passt. Wenn dies nicht klappt wird es schwer mit dem nächsten Schritt. Wenn Du hier Probleme hast und es alleine nicht hinbekommst, lass Dir helfen. Von befreundeten DJs oder einer Musikschule.
Schritt 5
Jetzt geht es los. Du hast Dich vertraut gemacht, kannst den Beat raushören und willst nun loslegen. Ein Tipp hierbei: bleibe nicht stocksteif stehen. Du machst Partymusik und hast Spaß. Und nebenbei kannst Du den Takt halten, zum Beispiel indem Du mit dem Fuß bei jedem Beat mitwippst. Am Anfang wirst Du Dich noch sehr darauf konzentrieren müssen, aber irgendwann wird es einfach in Fleisch und Blut übergehen. Und dann kommt das Wichtigste beim DJing:
Das Beatmatching
Das ist das was Du können musst. Die anderen Spielereien kommen später von alleine, zum Anfang solltest du Dich nur darauf konzentrieren. Bis Du das aber 100%ig hinbekommst wird einige Zeit vergehen und auch den Könnern in der Szene passieren mal Patzer. Aber was bedeutet Beatchmatching eigentlich? Simple ausgedrückt: Du hörst keine Übergänge.
Hör Dir mal ein paar Mixe an. In den seltesten Fällen kann man wirklich hören wie von einem Track auf den anderen gewechselt wird. Es ist ein fließender Übergang und diesen musst Du beherrschen.
Wie funktioniert das nun also?
Die eine Platte auf Turntable 1 läuft, während auf dem unbenutzten Turntable 2 eine andere neue liegt. Auf dieser neuen Platte sucht man sich zuerst im Kopfhörer eine Stelle, an der sich deutlich hörbar ein Anfang eines Taktes oder besser noch eines mehrtaktigen Schemas befindet. Nun wartet man ab, bis auf der laufenden Platte ein ebensolcher Takt- oder Schemaanfang beginnt. Dabei orientiert man sich am besten an einem regelmäßig auftretenden Geräusch, z.B. der Bassdrum oder einer Hi-Hat. In diesem Moment lässt man die neue Platte anlaufen und achtet auch hier auf ein regelmäßiges Geräusch. Man vergleicht nun das zeitliche Auftreten des jeweils markanten Geräusches auf beiden Platten und stellt fest, ob das Geräusch der Platte auf Turntable 2 das frühere oder das spätere ist. Wenn die neue Platte früher liegt, ist sie zu schnell, das heißt, man verringert ihre Abspielgeschwindigkeit am Plattenspieler, pitcht sie also herunter. Danach dreht man sie zurück zum Startpunkt und versucht es noch einmal. Wenn die neue Platte später liegt, dann ist sie zu langsam; man wird sie vor dem zurückdrehen an den Startpunkt ein wenig beschleunigen, indem man sie hochpitcht. Nach einigen Wiederholungen sollte man beide Platten etwas länger parallel im Kopfhörer beobachten können, bis wieder eine der beiden zu schnell oder zu langsam ist.
Nun liegt es an Dir weiterzukommen!
Du wirst eine Menge Geduld brauchen und musst üben üben üben.. Es wird sicher mal Zeiten geben wo Du nicht keine Lust mehr hast, weil Du glaubst nichts dazuzulernen. Es fällt kein Meister vom Himmel und jeder der mal angefangen hat konnte es auch nicht auf Anhieb. Also bleib dran.
Im Internet gibt es viele Tutorials, die Dir sicherlich weiterhelfen können, (Auf unserer Seite stellen wir Dir ebenfalls welche vor) aber sie nur anzuschauen bringt nichts: Du musst auch selber etwas tun! Weiter gibt es Bücher wo weiterführende Informationen stehen, diese stellen wir Dir ebenfalls auf unserer Seite vor.
„Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel Beatmatching aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation“